
PS.Load - Die Zukunft der Mobilität ist smart.
Für den öffentlichen Nahverkehr ergeben sich neue Herausforderungen, die zugleich Chancen für die Zukunft sind - wir nennen es intelligente Mobilität. Mehr Einblicke in die Fahrgastströme und Informationen über das Fahrgastaufkommen sind Schlüsselfaktoren für mehr Effizienz im Verkehrsbetrieb und mehr Komfort für Fahrgäste. PS.Load ist eine KI-basierte Software, die die Auslastung von Fahrzeugen des ÖPNV in Echtzeit erfasst - unser Wegbereiter für intelligente Mobilität.
Download One PagerReason

Optimierung des Verkehrsbetriebs
Expand
Optimierung des Verkehrsbetriebs
Mit der Software PS.Load werden Kameras in Bussen und Bahnen durch den Einsatz von KI-Algorithmen zu intelligenten Geräten, die das tatsächliche Fahrgastaufkommen in Echtzeit ermitteln. So können Engpässe vermieden und vorhandene Kapazitäten optimal genutzt werden. Diese Daten tragen dazu bei, dass die Flottenkapazitäten so effizient wie möglich genutzt werden. Darüber hinaus können die Fahrgastströme analysiert und die Technologie zur Lenkung der Fahrgäste eingesetzt werden. So werden ein- und aussteigende Passagiere aneinander vorbeigeführt - denn Verspätungen werden oft durch ein- und aussteigende Passagiere hervorgerufen.

Verbesserung des Fahrgastkomforts
Expand
Verbesserung des Fahrgastkomforts
Wie voll ist der nächste Bus? Soll ich lieber vorne oder hinten in den Zug einsteigen? PS.Load bietet Verkehrsunternehmen die Möglichkeit, wertvolle Informationen zu erhalten, um die Nutzung des öffentlichen Verkehrs für ihre Fahrgäste noch attraktiver zu machen. Die Software bildet die Grundlage für neue Erkenntnisse über Fahrgastströme und kann den Fahrgästen dabei helfen, die optimale Verkehrsverbindung zu wählen. Die wertvollen Daten können direkt in Fahrgastinformationssysteme oder Kunden-Apps übertragen werden. Für Mobilitätsanbieter bedeutet dies, dass sie bedarfsorientierten Verkehrsdienstleistungen und mehr Fahrgastkomfort anbieten können.

Neue Wege der Mobilität
Expand
Neue Wege der Mobilität
Mobilitätsverhalten, Fahrzeuge und Infrastrukturen sind einem Wandel unterworfen. In diesem Zusammenhang rücken vor allem die Bedürfnisse der Fahrgäste stärker in den Vordergrund: Faktoren wie Komfort, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit gewinnen an Bedeutung und beeinflussen die Mobilitätsgewohnheiten der Nutzer. Digitalisierung und Vernetzung in Form von Smart Mobility gelten als Treiber dieses Wandels und könnten den Verkehr revolutionieren. Dies erfordert intelligente Technologien, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen wie Fahrzeugen, Verkehrssystemen und mobilen Geräten ermöglichen. Verkehrsunternehmen, die sich auf die veränderten Bedürfnisse der Nutzer einstellen und in neue Technologien investieren, werden wettbewerbsfähig bleiben und an Attraktivität gewinnen.