Bereich | Public Transport |
Aufgabe | Automatische Erfassung der Fahrgastzahlen für Fahrgasterhebung und Optimierung des Verkehrsbetriebs |
Herausforderung | Umrüstung eines bestehenden Fahrgastzählsystems in insgesamt 40 Bussen und 14 Bahnen |
Lösung | Installation der modernsten 3D-Zählsensoren von HELLA Aglaia mit Datennetzanbindung zur Analyse der Fahrgastströme |
Stadtwerke Bonn treiben die Digitalisierung des öffentlichen Nahverkehrs voran
Bereits seit 2012 übernehmen die Sensoren von HELLA Aglaia in den Bussen und Bahnen der Stadtwerke Bonn Verkehrs-GmbH (SWB Bus und Bahn) die hochpräzise Fahrgastzählung zur Aufteilung der Einnahmen. Zur weiteren Optimierung des Fahrgastbetriebs hatte sich das kommunale Unternehmen nun für die Modernisierung des bestehenden Fahrgastzählsystems entschieden. Im ersten Schritt sollten insgesamt 40 Busse und 14 Bahnen mit einer neuen Lösung zur Analyse der Fahrgastbewegungen ausgestattet werden.
Die Umrüstung eines bestehenden Fahrgastzählsystems bietet neue Möglichkeiten
Um ihr Ziel zu erreichen, entschied sich SWB Bus und Bahn erneut für HELLA Aglaia und die innovative Technik des APS-R-PoE. Dieser moderne Fahrgastzählsensor verwendet 3D-Bildverarbeitungsalgorithmen für die Personenzählung. Mit dieser Technik erreicht der APS-R-PoE auch unter schwierigsten Lichtbedingungen eine Zählgenauigkeit von bis zu 99 Prozent und bietet eine umfangreiche Datenbasis für nachgelagerte Analysen. Der APS-R-PoE wurde speziell für die hohen Anforderungen der Bahnindustrie entwickelt. Zahlreiche Einstellungen, die in der Regel ein manuelles Eingreifen erfordern, werden daher automatisiert vorgenommen, beispielsweise die automatische Einrichtung des Sensors und die Fernwartung und Updates über das Netzwerk. Dadurch werden nicht zuletzt auch die Arbeitskosten für die Installation, Inbetriebnahme und den Betrieb der Sensoren bedeutend gesenkt.
Analyse von Passagierströmen mit modernen Datenkonzepten
Bei der Datenanalyse kommen die weitreichenden Optionen der Remote-Konnektivität zum tragen: Die eingebunden Sensoren kommunizieren im Datennetz der Fahrzeuge per Ethernet mit dem jeweiligen Bordrechner. Von dort aus werden die gebündelten Daten der Fahrgastzählung an ein Business Intelligence System des Verkehrsbetriebs übertragen. Dieses verknüpft die in den Fahrzeugen erhobenen Informationen mit den Fahrplandaten und führt so neben statistischen Auswertungen eine genaue Analyse der Zähldaten durch. So können Einsatz und Auslastung der Fahrzeuge durch die Planungsabteilung der SWB Bus und Bahn im gesamten Liniennetz analysiert und optimiert werden. Inzwischen sind mehr als 250 Sensoren von HELLA Aglaia bei der Stadtwerke Bonn Verkehrs-GmbH im Einsatz und tragen täglich zur Verbesserung des Fahrgastbetriebs bei.
Anwender:
Stadtwerke Bonn Verkehrs-GmbH (SWB Bus und Bahn): Das kommunale Verkehrsunternehmen befördert in Bonn und Umgebung über 92 Mio. Fahrgäste pro Jahr. Der Fuhrpark aus Straßen-, Stadtbahnen und Bussen umfasst insgesamt 282 Fahrzeuge.